Nur mehr 44 Prozent im ökonomisch schwächsten Drittel fühlen sich als Teil der Demokratie in Österreich..
Ergebnis
Mitbestimmung als leeres Versprechen
Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Politik – unteres Drittel erlebt deutlich weniger Möglichkeiten, mitzubestimmen.
Junge: Demokratie-Vertrauen trotz Pandemie erholt
Junge Menschen sind von der Pandemie besonders hart betroffen. Nach dem „Ibiza-Jahr“ 2019 ist dennoch das Vertrauen in die Demokratie 2020 unter den 16-26-Jährigen wieder angestiegen-
Corona treibt politisches Interesse der Jungen
Die Corona-Krise hat 2020 dazu geführt, dass das Informationsbedürfnis unter den jungen Menschen angestiegen ist. Das erhöhte Informationsbedürfnis spiegelt sich auch in einem gestiegenen Austausch über Politik im Alltag wider.
Demokratie bleibt breit verankert
Im Jahr 2019 hat Österreichs Innenpolitik bewegte Zeiten erlebt. Die grundsätzliche Zustimmung zur Demokratie als „beste Staatsform“ bleibt mit 87% Zustimmung unverändert auf hohem Niveau.
Anstieg autoritärer Demokratievorstellungen im oberen Drittel der Gesellschaft
Im Vergleich zu 2018 ist die Zustimmung zu autoritären Demokratievorstellungen leicht gestiegen – und zwar vor allem im oberen Drittel der Gesellschaft..
Anteil an DemokratInnen sinkt gegenüber 2018 leicht
Bevölkerungsweit sinkt der Anteil überzeugter DemokratInnen (von 62% auf 57%), während der Anteil an Menschen mit autoritären Demokratievorstellungen etwas zugenommen hat (von 34% auf 38%). .
Bundespräsident fängt erschüttertes Systemvertrauen auf
Zwei gegenläufige Entwicklungen in der Bewertung der Demokratie in Österreich spiegeln die innenpolitischen Ereignisse des Jahres 2019:
Vertrauen in das politische System ist gesunken, Vertrauen in die Person des Bundespräsidenten hingegen gestiegen.
Tiefe soziale Kluft in der Demokratie
- Ökonomische Unsicherheit drückt massiv auf die Zufriedenheit mit der Demokratie und behindert politische Partizipation: Wie bereits im vergangenen Jahr unterscheiden sich beide Aspekte auch 2019 allen voran entlang der Verfügbarkeit von ökonomischen Ressourcen.
Lebendige Demokratie unter Jungen
Aktuelle Themen des Jahres 2019 wie die Nationalratswahl und der Kampf gegen die Klimakrise haben die politische Involviertheit unter jungen Menschen gestärkt.